Anleitung: Richtig Düngen

Je nach Düngerart und Growmedium ist das Vorgehen unterschiedlich.

Hinweis

Im den Grow-Kapitel findest du die beiden Dünge-Anleitungen, eine für Wachstumsphase und eine für Blütephase, in verkürzter Form.

Warning::Achtung

Falls deine Temperatur Growbox erhöht ist, braucht deine Pflanze mehr Wasser, aber gleich viel Dünger. In diesem Fall musst du Düngerdosis herunterschrauben und Temperatur senken.

Mehr dazu: :book: Troubleshooting-Guide: Temperatur zu Hoch

Gießwasser fürs Düngen

Der EC-Wert des Gießwassers zum Herstellen der Düngermischung sollte etwa 0,4 betragen (Regenwasser, destilliertes Wasser und Osmose-Wasser haben nahezu einen EC = 0,0). Vermischt mit Leitungswasser ist es perfekt für die Bewässerung und Anmischung von Dünger geeignet.

Mehr dazu: EC-Wert regulieren

Mineralisch Düngen

Grundsätzlich gilt: Erst wenn die Pflanze erste Anzeichen von Nährstoffmangel zeigt, werden wir ein klein wenig an mineralischem Dünger hinzugeben und beobachten, wie die Pflanze reagiert!

Bei ungedüngten Erden musst du allerdings direkt nach der Anzucht nachhelfen und mit der Düngung anfangen. ;)

Die genauen Angaben, wann und wieviel Dünger dem Gießwasser hinzugefügt werden sollte, ist je nach Dünger unterschiedlich. Die Hersteller-Empfehlungen schwankt oft zwischen Angaben von 25-80 ml Dünger auf 10 L Wasser.

Da die Herstellerempfehlungen fast immer komplett überzogen sind, fängst mit 20% der empfohlenen Dosis an. Du kannst dich danach immer hoch die Pflanze beobachten und dich steigern.

Denk dabei aber immer daran: Weniger ist mehr.

Du brauchst:

  • 2 Eimer
  • Gießwasser (EC = max. 0,4)
  • Passenden mineralischen Dünger je nach Phase
  • EC-Messgerät

Vorgehen:

  1. Messe den EC-Wert deines Gießwassers. Es sollte maximal EC = 0,4 betragen.
  2. Fülle deine übliche Gießmenge an Wasser in den zweiten Eimer
  3. Nimm deinen Dünger und vermische ihn mit deinem Gießwasser. Benutze 20% der vom Hersteller empfohlenen Dosis
  4. Messe den EC-Wert deiner Düngerlösung. Dieser sollte zwischen 0,5 und 0,8 liegen.
  5. Gieße die Pflanze mit der Dünger-Mischung nach deinem Gießschema
    • Mische jedes Mal eine "frische" Düngerlösung an
  6. Beobachte die Pflanze in den nächsten sieben Tagen, ob die Mangelerscheinungen verschwinden. Achte auch darauf, ob sich Anzeichen von Überdüngung zeigen.
  7. Gieße deine Pflanze alle 5-12 Tage mit der Düngerlösung. Die Häufigkeit hängt am Ende vom EC-Wert deiner Lösung und der Reaktion deiner Pflanze ab.

    Richtwerte:

    • EC = 0,5 -> alle 5-6 Tage
    • EC = 0,6 -> alle 6-8 Tage
    • EC = 0,7 -> alle 8-10 Tage
    • EC = 0,8 -> alle 10-12 Tage
  8. Dünge nach diesem Schema bis zur Einleitung der Blütephase weiter.

Organisch Düngen

Wenn du organische Dünger verwendest, musst du im Hinterkopf behalten, dass die Wirkung erst nach 1-2 Wochen einsetzt, da die Nährstoffe erst in der Blumenerde von den Mikroorganismen umgewandelt werden müssen. Das heißt auch gleichzeitig, dass organische Dünger nicht geeignet sind, um akute Nährstoffmangel zu beseitigen.

Deshalb gilt bei organischen Düngern:**

Früh mit sehr niedrigen Mengen anfangen und nach und nach erhöhen. Die Dosis hängt davon ab, ob und wieviel deine Erde vorgedüngt ist.

  • Bei vorgedüngten Erden fängst du optimalerweise 3-4 Wochen vor dem angegebenen Ende der Nährstoffe an mit 10% der Dosis an, vorausgesetzt du hast schon Erfahrung und kannst den Zeitpunkt abschätzen. Alternativ hältst du dich an Herstellerangaben der Erde und düngst 2-3 Wochen leicht vor dem "Ablauf" der Nährstoffe
  • Bei ungedüngten Erden kannst du direkt nach der Anzucht anfangen Dünger hinzuzugeben (Maximal 20% der vom Hersteller empfohlenen Dosis). Falls du deine Sämling umgetopft hast, warte 3-5 Tage mit dem Düngen.

Überdüngung erkennen und vermeiden

Man könnte meinen, je mehr zusätzliche Stoffe deine Pflanze erhält, desto besser, schneller und größer wird sie wachsen, doch das ist falsch!

Denn wer so denkt, wird seine Pflanze sehr schnell überdüngen, was zur Folge hat, dass sich die Stoffe aus dem Dünger in den Blattspitzen sammeln werden. Wenn sich dort zuviel gesammelt hat, wirst du sehen, dass sich die Ränder erst gelb verfärben werden und daraufhin “verbrennen” und absterben werden.

Sind dann durch Überdüngung Wurzeln und Blätter geschädigt, wird deine Pflanze mit großer Wahrscheinlichkeit in kurzer Zeit eingehen.

Typische Anzeichen für Überdüngung:

  • Blätter haben gelbe oder braune (quasi verbrannte) Spitzen/Ränder
  • Verfärbungen werden braun und wandern zum Blattinneren
  • Blattränder und -spitzen rollen sich nach oben ein

    Mehr dazu: :book: Nährstoff-Guide: Überdüngung

results matching ""

    No results matching ""